Das französische Rentensystem beruht auf der Solidarität zwischen den Generationen. Ein Umverteilungsmodell, das eine durchschnittliche Ersatzquote von 75 % für Beamte und 50 % für Angestellte in der Privatwirtschaft aufweist 41. Mit anderen Worten: Die französischen Rentner erhalten zwischen der Hälfte und drei Vierteln ihres Einkommens als Erwerbstätige. Diese Teilabsicherung führt dazu, dass sich immer mehr Menschen nach zusätzlichen Sparlösungen umsehen. Dies wirft Fragen über die Zukunft des französischen Modells auf und lädt dazu ein, sich die Praktiken in den USA genauer anzusehen.
Sollte man also nach dem Vorbild der USA die Tür für die Kapitalisierung, insbesondere über Private Equity, weiter öffnen? Für Antoine Levy, einen französischen Wirtschaftswissenschaftler und Assistenzprofessor an der Universität Berkeley, lautet die Antwort ja: "Das amerikanische System beruht zur Hälfte auf der Sozialversicherung und zur Hälfte auf einem kapitalgedeckten System. Das Gleichgewicht ist besser, weil es auf zwei Risiken reagiert: Kapitalrenditen und Wachstum der Arbeitseinkommen".
Auf ein Hybridmodell setzen
Es ist nicht verwunderlich, dass der amerikanische Ansatz, der durch die aggressive Integration von Private Equity in die Portfolios von Pensionsfonds gekennzeichnet ist, auch in Europa auf wachsendes Interesse stößt. Doch während einige in diesem Modell einen potenziellen Hebel zur Ankurbelung der Rentenrenditen sehen, haben andere Vorbehalte gegenüber einer Übertragung auf Frankreich. Die kulturelle Vorsicht der Sparer, die Komplexität der Vorschriften und die Struktur des französischen Systems selbst bremsen seine Einführung.
Dennoch ermöglicht diese Vielseitigkeit zwischen Umlageverfahren und Kapitalisierung eine geringere Abhängigkeit von politischen Entscheidungen, die niemand vorhersagen kann. " Die Kapitalisierung ermöglicht eine bessere geografische und sektorale Diversifizierung, eine Verbesserung der Finanzkompetenz der Teilnehmer und verringert gleichzeitig die Abhängigkeit von politischen Unwägbarkeiten und der Vereinnahmung des Systems durch eine bestimmte Generation", betont der Wirtschaftswissenschaftler.
Die entscheidende Rolle der Regierung
Um eine solche Strategie umzusetzen, sind jedoch eine Überarbeitung der Entscheidungsprozesse und ein flexiblerer Rechtsrahmen erforderlich. Damit das amerikanische Modell in Frankreich adaptiert werden kann, müssen die dortigen Gesetzgeber ausgefeiltere Risikomanagementmechanismen einführen und gleichzeitig die Interessen der Rentner wahren.
42
"Die öffentliche Politik muss eine allgemeinere Rolle bei der Förderung langfristiger Investitionen (Aktien, Private Equity usw.) spielen, insbesondere für junge Berufstätige, die weit vom Rentenalter entfernt sind und sich ein höheres Risiko leisten können", meint Antoine Levy.
Jüngste Entwicklungen, wie die Erweiterung des Rahmens für European Long-Term Investment Funds (ELTIF), sind Ausdruck des Willens, den Zugang zu alternativen Anlagen flexibler zu gestalten, ohne dabei die Sicherheit der Sparer zu vernachlässigen. So werden einige Beschränkungen gelockert, um die Einführung von Private Equity zu fördern, während gleichzeitig ein schützender Rahmen beibehalten wird.
"Die öffentliche Politik muss die Akteure regulieren, um die Transparenz der Gebühren und Renditen zu gewährleisten und Fiaskos wie die Investitionen in FIP-FCPI 43 zu vermeiden, die zu sehr von der Besessenheit der Steuerbefreiung motiviert sind, aber auch eine Rolle bei der Information über die Verfügbarkeit dieser Produkte spielen, auch bei einem niedrigen oder mittleren Einstiegsniveau.
Sich inspirieren lassen, ohne zu kopieren
Obwohl das amerikanische Modell seine Wirksamkeit bewiesen hat, kann es nicht einfach so übertragen werden. Die grundlegenden Unterschiede zwischen dem amerikanischen und dem französischen System, die von regulatorischen und kulturellen Zwängen geprägt sind, erschweren die Exportierbarkeit dieses Systems. Das amerikanische Modell sollte daher als Inspirationsquelle genommen werden, um die Finanzierung der Renten in Frankreich zu überdenken.
Private Equity könnte, sofern es gut reguliert und an die Besonderheiten des französischen Marktes angepasst ist, eine praktikable Lösung für die Herausforderungen der Altersvorsorge bieten. Diese Aussage gilt umso mehr in einem Kontext, in dem die Renditen traditioneller Vermögenswerte immer geringer werden. Mit entsprechenden gesetzlichen Entwicklungen und Rahmenbedingungen könnte Private Equity daher eine immer wichtigere Rolle in den Finanzierungsstrategien für die Altersvorsorge in Frankreich spielen. Die Marktakteure, seien es Vermögensverwalter, Ökonomen oder Regulierungsbehörden, werden diese Wege weiterhin mit Umsicht und Pragmatismus erkunden müssen.
Weitere Informationen
Private Equity in Europa: Hinter der Diskrepanz eine Chance
Der europäische Private-Equity-Markt ist weniger entwickelt als der atlantische, bietet aber ein echtes Potenzial für Privatanleger. Für Antoine Levy ist diese Anlageklasse "ein Instrument, das langfristig seinen Platz in einem individuellen Anlageportfolio hat, insbesondere in Ländern, in denen die Märkte für börsennotierte Aktien einen geringeren Anteil des Unternehmensuniversums ausmachen".
In den USA sind Private-Equity-Investitionen stärker entwickelt und machen 24,5 % des aufgenommenen Kapitals aus, während der Durchschnitt in Europa bei 7,9 % liegt 44, doch der Wettbewerb zwischen den Firmen ist stärker. Darren Foreman, ehemaliger Leiter der Abteilung Private Equity bei PSERS, sieht darin eine Chance für europäische Fondsmanager. "Wir haben mehr Private-Equity-Fonds in den USA als Sie in Europa haben, so dass die Konzerne, bei denen Sie investieren können, viele Möglichkeiten haben."
Antoine Levy betont jedoch, dass der Umfang der Investitionen in den USA den Fonds einen größeren Handlungsspielraum bietet. "Private Equity- und Venture Capital-Fonds in den USA haben die Mittel, um größere Beteiligungsportfolios zusammenzustellen und sich strukturierter in deren Management einzumischen."
41 https://manouvellevie.groupama.fr/s-informer-retraite/essentiel-montant-pension-retraite/taux-remplacement-retraite
42 https://www.amf-france.org/sites/institutionnel/files/private/2023-09/230911-private-equity-etat-des-lieux-et-vulnerabilites-l.-grillet-aubert-fr_0.pdf
43 Fonds d'Investissement de Proximité (FIP) und Fonds Communs de Placement dans l'Innovation (FCPI) sind französische kollektive Anlageinstrumente, die geschaffen wurden, um die Finanzierung von nicht börsennotierten KMU zu fördern.
44 https://www.amf-france.org/sites/institutionnel/files/private/2023-09/230911-private-equity-etat-des-lieux-et-vulnerabilites-l.-grillet-aubert-fr_0.pdf