Während Private Equity bei der Bewältigung der finanziellen und demografischen Herausforderungen des US-Rentensystems geholfen hat, ist seine Rolle in Europa noch immer Gegenstand von Diskussionen. Europäische Anleger müssen sich mit dieser Anlageklasse vertraut machen und ihre Entwicklung verstehen. Obwohl niemand eine Kristallkugel besitzt, zeichnen sich mehrere Szenarien ab, die auf eine wachsende Rolle von Private Equity bei der Rentenfinanzierung hindeuten.
Diese Entwicklung materialisiert sich in einer geografischen Diversifizierung, insbesondere zugunsten von Europa und Asien, die bereits seit mehreren Jahren zu beobachten ist. Gleichzeitig entsteht eine reibungslosere Verbindung zwischen börsennotierten und nicht börsennotierten Märkten, die neue Wege der Portfoliostrukturierung nahelegt und Private Equity zugute kommt. Hinzu kommt eine beschleunigte Digitalisierung, die neue Möglichkeiten für Investitionen in Technologien schafft und gleichzeitig die operative Transformation der von den Fonds erworbenen Unternehmen erleichtert.
Auf dem Weg zu einer dünneren Grenze zwischen öffentlichen und privaten Aufträgen
All diese Dynamiken deuten auf ein anhaltendes Wachstum von Private Equity und einen Aufschwung auf internationaler Ebene hin. Investitionsstrukturen wie Fund of Funds, spezialisierte Risikokapitalfonds oder Crowdfunding-Plattformen ermöglichen es den Anlegern, sich zu diversifizieren und gleichzeitig Zugang zu aufstrebenden Sektoren mit großem Potenzial zu erhalten.
Das Wachstum von Private Equity könnte somit durch das Aufkommen neuer Hybridmodelle gefördert werden. Durch die Kombination von Elementen der Beteiligungsfinanzierung und des Risikokapitals ermöglicht diese Anlageklasse den Anlegern, sich an kleineren Projekten zu beteiligen und gleichzeitig von einer Diversifizierung ihres Portfolios zu profitieren.
Die Grenze zwischen öffentlichen und privaten Märkten könnte auf diese Weise immer schmaler werden. Dank heterogener Finanzierungsmodelle könnten private Unternehmen schneller an die Börse gebracht werden. Private Equity könnte sich so den Renditen der öffentlichen Märkte annähern und gleichzeitig höhere Wachstumschancen bieten.
Die Notwendigkeit, den technologischen und ökologischen Übergang zu gewährleisten
Private Equity tendiert auch dazu, sich für eine breitere Palette alternativer Anlagen zu öffnen: Infrastruktur, erneuerbare Energien, Spitzentechnologie etc. Sektoren, die sowohl wachstumsträchtig sind als auch mit den Nachhaltigkeitszielen in Einklang stehen. Eine Möglichkeit, den Anliegen der Anleger gerecht zu werden, ob sie nun auf soziale und ökologische Auswirkungen achten oder einfach nur auf der Suche nach Rendite sind. Diese Diversifizierung wird die Entwicklung von Private Equity nur unterstützen. Ein Trend, der sowohl die Entwicklung der Märkte als auch neue Erwartungen widerspiegelt.
Der anhaltende Aufschwung der neuen Technologien geht auch mit einer größeren Anzahl von Unternehmen einher, die nach finanziellen Hebeln suchen. Dies könnte dazu führen, dass sich Pensionsfonds verstärkt dem Private Equity zuwenden. Für Anleger sind das gute Nachrichten, denn Sektoren wie künstliche Intelligenz, Fintech oder Cybersicherheit bieten langfristig besonders attraktive Renditeaussichten. Doch auch wenn diese Innovationen eine Quelle für substanzielles Wachstum sein können, erfordern sie stets ein umsichtiges Risikomanagement.
Globale Investoren tendieren auch dazu, Private-Equity-Anlagestrategien, die sich an Nachhaltigkeitszielen orientieren, stärker zu nutzen. Sie bevorzugen zunehmend Unternehmen, die sozial und ökologisch verantwortungsvolle Praktiken anwenden. Solche Ansätze, die Rendite und Wirkung kombinieren, könnten für mehr Anleger attraktiv sein, insbesondere für diejenigen, die den Anforderungen der Stakeholder an ESG-Kriterien gerecht werden wollen.
Private Equity kommt nicht nur den Investoren zugute, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. "Private Equity kann für eine effiziente Kapitalallokation eingesetzt werden, insbesondere durch die Reallokation in Unternehmen mit hohem Potenzial, die jedoch nur eingeschränkten Zugang zu Krediten oder Wachstumshebeln haben. Private Equity kann auch eine Rolle bei der Verbreitung von Management-, Marketing- oder Verwaltungspraktiken spielen, indem es die Übernahme von Best Practices unter den Unternehmen eines Portfolios systematisiert", erklärt Antoine Levy, Wirtschaftswissenschaftler und Assistenzprofessor an der Universität Berkeley, in einem Exklusivinterview mit Altaroc.
Private Equity von Schwellenländern angetrieben
Auch Private Equity könnte von den beträchtlichen Möglichkeiten auf internationaler Ebene profitieren. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung globaler Projekte, die von Infrastruktur bis hin zu grünen Technologien reichen, und reagieren gleichzeitig auf die Notwendigkeit, ihre Renditen zu steigern.
Globale Investoren profitieren von den Entwicklungsperspektiven der Schwellenländer, in denen die Investitionsmöglichkeiten boomen. Der Grund dafür ist, dass die Entwicklungsländer Gebiete mit hohem Wachstumspotenzial darstellen. Eine weitere Möglichkeit, Portfolios zu diversifizieren und gleichzeitig die langfristigen Renditen zu maximieren.
45
Im Jahr 2024 stiegen die Investitionen im asiatisch-pazifischen Raum im Vergleich zum Vorjahr um 8,1 % auf 138 Milliarden US-Dollar 46. Auf der lateinamerikanischen Seite belegen General Atlantic und Dragoneer diese Attraktivität mit einer Investition in Arco Educação, ein brasilianisches Unternehmen, das sich auf Bildungsinhalte und Bildungstechnologien spezialisiert hat. Im Januar 2025 investierten sie gemeinsam 1,5 Milliarden US-Dollar, um das Unternehmen von der NASDAQ zu nehmen und es ausschließlich auf Privatkapital umzustellen 47.
Ein Trend, der durch politische Entscheidungen unterstützt werden muss
Die regulatorischen Entwicklungen werden bei diesen Entwicklungen eine entscheidende Rolle spielen. Wenn die Gesetzgeber weiterhin bestimmte Beschränkungen für alternative Anlagen schrittweise lockern, könnten Pensionsfonds ihre Allokation in Private Equity erhöhen. Dies wird jedoch nur unter der Voraussetzung geschehen, dass ein Gleichgewicht zwischen Rendite und Sicherheit beibehalten wird, wobei systemische Risiken streng kontrolliert werden müssen.
Die Pensionsfonds müssen somit zwischen der Notwendigkeit, hohe Renditen zu erzielen, und der Verantwortung, die Interessen der Rentner zu schützen, navigieren. Während diese Herausforderungen groß sind, könnten Innovationen bei den Anlagemodellen und eine stärkere Diversifizierung von Private Equity eine Antwort bieten. Anleger sollten diese Entwicklungen daher weiterhin im Auge behalten, um die Chancen von Private Equity zu nutzen, die für die Rentenfinanzierung unbestreitbar vielversprechend erscheinen.
Weitere Informationen
Afrika braucht Investitionen für seinen Energiewandel
Die Transaktionen in Afrika sind weniger bekannt, aber sie sind nicht inexistent und bieten ein unvergleichliches Wachstumspotenzial. Dies gilt insbesondere für die Finanzierung von Start-ups, die sich auf Technologien im Zusammenhang mit dem Energiewandel spezialisiert haben. In den letzten zehn Jahren war der Anstieg hier rasant.
Während der nigerianische Fußballspieler und Geschäftsmann Ademola Adesina 2015 noch Schwierigkeiten hatte, eine Million Dollar für ein Solarenergie-Startup aufzubringen, haben sich die Dinge seitdem deutlich geändert. Innerhalb weniger Jahre hat Ademola Adesina für dasselbe Unternehmen mehr als 30 Millionen US-Dollar aufgebracht.
Darüber hinaus haben afrikanische Klimatechnikunternehmen seit 2019 mehr als 3,4 Milliarden US-Dollar aufgebracht, und die Chancen sind ebenfalls sehr ermutigend. Der Kontinent benötigt Investitionen in Höhe von 277 Milliarden US-Dollar, um seine Klimaziele bis 2030 zu erreichen 48.
45 https://www.amf-france.org/sites/institutionnel/files/private/2023-09/230911-private-equity-etat-des-lieux-et-vulnerabilites-l.-grillet-aubert-fr_0.pdf
46 https://www.deloitte.com/global/en/offices/apac/perspectives/2025-asia-pacific-private-equity-almanac.html
47 https://latinfinance.com/2024-deals-of-the-year-awards/2025/01/31/private-equity-deal-of-the-year-general-atlantic-dragoneer/
48 https://apnews.com/article/africa-climate-tech-startup-funding-462006ed8 e3e28fe4eb9221dde174a11