In der ersten Ausgabe befasst er sich mit dem Software-Sektor im Private Equity und wie dieser sich als einer der stärksten Motoren der letzten Jahre etabliert hat.
Welche Schlüsselinformationen sind aus dem Dokument zu entnehmen?
1. Ein Sektor, der für Private-Equity-Fonds strategisch geworden ist
- Die Softwarebranche, die historisch gesehen durch Venture Capital finanziert wurde, ist heute eine wichtige Anlageklasse für LBOs.
- Der Übergang zum SaaS-Modell hat die Art der Einnahmen verändert:
- Wiederkehrende Abonnements (ARR 85-95 % des Umsatzes)
- Starke Sichtbarkeit und Vorhersehbarkeit der Abläufe
- Taux de désabonnement faibles (<5 %)
- Im Jahr 2024 übersteigt der weltweite SaaS-Markt 200 Mrd. US-Dollar mit einem CAGR >15 % (Quelle: Gartner).
- Die historische Abhängigkeit von Schlüsseltalenten (Ingenieure, Entwickler) ist heute dank der Professionalisierung und langfristiger Anreize (Aktien, Boni, DevOps-Kultur) weitgehend unter Kontrolle.
2. Außergewöhnlich starke wirtschaftliche Fundamentalfaktoren
- Skaleneffekte: Grenzkosten fast gleich null, sobald die Software entwickelt ist → EBITDA-Margen von bis zu 30-40 %.
- Wachstum bei Iso-Kunden :
- Upsell & Cross-sell: Steigerung des Wertes pro Kunde ohne zusätzliche Akquisitionskosten.
- Pricing Power: Preiserhöhung, die durch den kritischen Wert der Software gerechtfertigt ist.
- Schlüsselindikator: die "Rule of 40" (Wachstum % + EBITDA-Marge %).
- Die besten Verlage erreichen mehr als 60 Punkte - ein Zeichen für ein optimales Gleichgewicht zwischen Wachstum und Rentabilität.
3. Ein massiver und widerstandsfähiger Markt
- Weltweite Ausgaben für Software haben sich in 20 Jahren versiebenfacht und übersteigen 1.000 Mrd. $.
- Software macht mittlerweile 60% des Volumens und 58% des Gesamtwerts von Tech-Transaktionen in Private Equity aus (PitchBook 2024).
- Die auf den Sektor spezialisierten Fonds wiesen zwischen 2017 und 2019 eine Brutto-IRR von 28,3 % auf (vs. 15 % für das globale PE).
- Bestätigte Widerstandsfähigkeit: Selbst in einem schwierigen Makroumfeld bleibt die Nachfrage nachhaltig und qualitativ hochwertig ("flight to quality").
4. Erneut attraktive Bewertungen
- Nach der Blase von 2021 haben sich die Bewertungen normalisiert :
- 25-30x EBITDA für die besten profitablen Verlage,
- 6-8x der Umsatz für noch nicht profitable Unternehmen.
- Der Aufschwung nach 2022 bietet einen attraktiven Einstiegspunkt in einen Sektor mit starkem strukturellem Wachstum.
5. Software-Spezialfonds: Ein klarer Wettbewerbsvorteil
- Branchenexpertise und Pattern Recognition: genaue Ausrichtung auf die aussichtsreichsten Teilsegmente.
- Bewährtes Playbook :
- Operative Optimierung (Verkauf, Marketing, Preisgestaltung, Daten)
- Buy & Build-Strategien zur Schaffung von Branchenchampions
- Fokussierung auf Produkte mit höherer Rentabilität
- Interne Expertenteams: Daten, KI, Cybersicherheit, FP&A, HR, ESG usw.
→ Diese Fonds funktionieren nun wie echte SaaS-Anbieter, aber mit einem Private-Equity-Ansatz.
6. Künstliche Intelligenz: Katalysator für Leistung
- KI stärkt kritische Software (ERP, HR, Finanzen, Lieferketten) eher, als dass sie sie ersetzt.
- Geschätzte Gewinne: +5 bis +12 Prozentpunkte der EBITDA-Marge in den nächsten Jahren.
- Publisher, die KI integrieren, profitieren :
- Erhöhte Eintrittsbarrieren (Netzwerkeffekte & proprietäre Daten)
- einen höheren wahrgenommenen Wert bei den Kunden.
- Nur wenig differenzierte Software (Marketing, Reporting, grundlegende BI) ist von Disruption bedroht.
7. Aussichten auf strukturelles Wachstum
- Übergang zur Cloud noch unvollständig: nur 36 % der Workloads werden gehostet (Ziel: 53 % bis 2026).
- Weltweite technische Schulden: 1,5 Billionen $ → Gelegenheit zur Modernisierung und Migration zu SaaS.
- SaaS + KI: Kombinierter Motor für Wachstum und Wertsteigerung.
- Die Softwarebranche zieht mittlerweile 200 Mrd. $ an "Dry Powder" (aufgenommene, nicht investierte Gelder) an.
8. Schlussfolgerung - Eine nachhaltige Chance für Investoren
- Sektor mit strukturellem Wachstum, wiederkehrende Einnahmen, hohe Rentabilität.
- Begünstigt durch die digitale Transformation und KI kombiniert sie :
- Sichtbarkeit des Cashflows,
- Macht der Skaleneffekte,
- Konsolidierungspotenzial durch Buy & Build.
- SaaS-Anbieter bleiben Premiumziele von Private Equity - eine strategische Säule in langfristigen Portfolios.
Die ausführliche Analyse finden Sie hier