Um diese große Herausforderung zu bewältigen, setzt das Regeneron Genetics Center (eines der größten Zentren für Genforschung), das hinter der Initiative steht, auf eine bahnbrechende Technologie von Ultima Genomics, die UG 100-Plattform. Diese Hochgeschwindigkeits-Sequenzierungsmaschine ermöglicht die Analyse von Millionen von biologischen Daten in einer bisher unerreichten Geschwindigkeit und zu bisher unerreichten Kosten. Sie wird mit der Olink Explore HT-Technologie kombiniert, einem Werkzeug für die hochpräzise Proteinanalyse.
Zusammen werden diese beiden Plattformen es ermöglichen,Tausende von Proteinen in jeder Probe in einem bisher nicht gekannten Detailgrad zu untersuchen. Das Projekt stützt sich auf zwei außergewöhnliche Datenbanken. Erstens 200.000 Proben (analysiert in den USA), die aus einer historischen Zusammenarbeit zwischen Regeneron und dem US-Gesundheitssystem Geisinger stammen. Zweitens weitere 600.000, die in Großbritannien im Rahmen der UK Biobank analysiert wurden, einer britischen Referenzdatenbank, in der die Teilnehmer seit Jahren medizinisch betreut werden. Dieser doppelte Korpus stellt für die Forscher einen unschätzbaren Reichtum dar: die Möglichkeit, Gesundheitsdaten mit extrem feinen Proteinprofilen zu kreuzen.
Ziel ist es, schwache Signale in Proteinen, den Molekülen, die das Funktionieren des menschlichen Körpers steuern, aufzuspüren und sie mit dem Auftreten von Krankheiten in Verbindung zu bringen. Die Aussichten, die sich durch diese Studie eröffnen, sind immens: ein besseres Verständnis der Entwicklung bestimmter Krankheiten, eine frühere Diagnose, die Vorhersage individueller Risiken oder auch die Verfeinerung von Behandlungen. Und dank des groß angelegten Ansatzes, den die UG-100-Technologie ermöglicht, könnten diese Fortschritte nicht mehr auf Speziallabors beschränkt bleiben, sondern für Millionen von Patienten gelten. Indem Ultima Genomics die Analyse von Proteinen ebenso schnell und erschwinglich macht wie die Analyse von Genen, trägt sie dazu bei, den Zugang zu Daten zu demokratisieren, die bisher zu komplex oder zu kostspielig waren.