Traditionell müssen die Labore das Gewebe mit Farbstoffen behandeln, um Zellen zu identifizieren und mögliche Anomalien zu erkennen. Dieser Prozess dauert oft mehrere Tage und verbraucht einen Teil der Probe, was manchmal auf Kosten anderer Analysen geht. ClearStain steht für eine neue Generation von Werkzeugen im Dienste der Wissenschaft und der Patienten. Diese KI erstellt innerhalb weniger Minuten eine digitale Version des Gewebes aus einem einfachen, ungefärbten Objektträger. Das von der KI erzeugte Bild ist so naturgetreu, dass es laut Studien von Pictor Labs von Fachleuten als zu 99 % mit einem echten Objektträger vergleichbar angesehen wird. Abgesehen von der Zeitersparnis bietet diese Innovation einen großen Vorteil: den Erhalt des Originalgewebes. Wissenschaftler können nun mehrere Analysen an derselben Probe durchführen, was die Genauigkeit der Diagnosen verbessert und die Fehleranfälligkeit verringert. "Mit ClearStain können Fälle gerettet werden, die in der Vergangenheit bei der Sequenzierung durchgefallen wären", sagt Megan Rothney, Vizepräsidentin für Produkte bei Pictor Labs.
ClearStain basiert auf Deep Learning, das das natürliche Licht des Gewebes in Bilder umwandelt, deren Genauigkeit der von herkömmlichen Objektträgern entspricht. ClearStain wurde erstmals auf dem Kongress der Society for Immunotherapy of Cancer (der führenden internationalen Versammlung, die sich den Fortschritten in der Krebsimmuntherapie widmet) in Washington vorgestellt und markiert einen Wendepunkt hin zu schnelleren, nachhaltigeren und erschwinglicheren Analysen.








