Die zentrale Auswertung des Berichts basiert auf den Daten vonEcoVadis, die über 133.000 CO2-Bewertungen von 83.000 Unternehmen weltweit abdecken, und wird durch die statistische und analytische Expertise von BCG ergänzt, um die wichtigsten Hebel für Verbesserungen nach Branchen und geografischen Regionen zu identifizieren. Das bedeutet, dass Unternehmen aller Größenordnungen weltweit jährlich 500 Milliarden US-Dollar verlieren könnten, wenn sie die Emissionen aus den Produktionsketten (Scope 3) ignorieren würden.
Zur Erinnerung: Die Treibhausgasemissionen eines Unternehmens werden in drei Kategorien eingeteilt. Scope 1 entspricht den direkten Emissionen, die durch die Aktivitäten des Unternehmens entstehen (Fabriken, Fahrzeuge, Heizkessel). Scope 2 umfasst die indirekten Emissionen, die mit der gekauften Energie zusammenhängen, z. B. Strom. Scope 3 schließlich umfasst alle anderen indirekten Emissionen in der Wertschöpfungskette (Lieferanten, Transport, Verwendung und Ende der Lebensdauer von Produkten). In der Regel übersteigen die Emissionen aus Scope 3 die Emissionen aus Scope 1 und 2 zusammengenommen um das 21-Fache. Allerdings berichten nur 24 % der Unternehmen darüber und nur 8 % setzen sich Reduktionsziele. In Frankreich berichten 33 % über diese Emissionen, aber nur 11 % setzen sich Ziele.
Angesichts dieser Tatsache geben das französische Unternehmen und die amerikanische Kanzlei fünf Maßnahmen an, um von der Sensibilisierung zu konkreten Aktionen überzugehen:
- Lieferanten über die Bedeutung der Klimaschutzbemühungen einbeziehen und gemeinsame Projekte zur Emissionsreduzierung durchführen.
- Einsetzung eines engagierten Teams, das die Low-Carbon-Agenda auf Unternehmensebene leitet.
- Führen Sie ein Treibhausgasinventar mit Nachverfolgung der Vorgänge ein.
- Erarbeitung eines umfassenden Plans zur Entwicklung eines kohlenstoffarmen Wirtschaftsmodells.
- Ein genaues Budget zur Unterstützung von Initiativen zur Dekarbonisierung bereitstellen.
"Die finanziellen Auswirkungen des Nichthandelns im Klimabereich sind klar, aber die Chancen sind es auch. Indem sie auf Scope-3-Emissionen abzielen, können Unternehmen nicht nur ihre Rentabilität schützen, sondern auch ihre Lieferkette stärken. Es ist an der Zeit zu handeln, denn der wirksamste Hebel liegt bei den Lieferanten, die den Großteil der Emissionen verursachen", sagt Pierre-François Thaler, Mitbegründer und Co-CEO von EcoVadis.